
Wir suchen!
Medizinische Fachangestellte (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Praxis für ganzheitliche Schmerztherapie ist eine interdisziplinäre Facharztpraxis für Schmerztherapie am FranziskusCarré in Münster. Prävention, Diagnostik und Behandlung akuter und chronischer Schmerzzustände stehen bei uns im Vordergrund.
Unter ganzheitlicher Schmerztherapie verstehen wir die Behandlung des Menschen mit all seinen Beschwerden und Besonderheiten. Unser Therapieangebot besteht aus modernen, apparativen ebenso wie alternativen und naturheilkundlichen Methoden.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine MFA (m/w/d) in Teilzeit (30-35 Stunden) zur Verstärkung unseres Teams.
Ihr Aufgabenbereich
– Organisatorische und administrative Tätigkeiten wie Terminmanagement, Patientenaufnahme, Dokumentations- und. Abrechnungstätigkeiten, Bestellwesen
– Empathische Patientenbetreuung beim Anlegen von Infusionen sowie diverser Anwendungen
Unsere Anforderungen:
– Abgeschlossene Ausbildung als MFA vorzugsweise mit Berufserfahrung
– Gute Kenntnisse und sicherer Umgang mit dem PC
– Organisationstalent mit sehr guten kommunikativen Fähigkeiten
– Flexibilität, Zuverlässigkeit und eigenverantwortliche Arbeitsweise
– Lösungs- und serviceorientierte Einstellung
– Teamfähigkeit und Kollegialität
Wir bieten:
– Sicheren Arbeitsplatz in einer unbefristeten Beschäftigung
– Freundliches und kollegiales Arbeitsklima
– Weiterbildungsmöglichkeiten
– Geregelte Arbeitszeiten von montags bis freitags
– Bezahlung angelehnt an den Gehaltstarifvertrag für MFA
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per Mail an: Dr. Tobias Schmidt, info@schmerz.nrw
Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellte/MFA (m/w/d) in der Anästhesie und Schmerztherapie ab August 2023
Die Praxis für ganzheitliche Schmerztherapie am Franziskus-Carré in Gemeinschaft mit der Praxis für Anästhesiologie in Hiltrup sucht ab August 2023 eine engagierte Auszubildende zur MFA in diesen beiden Bereichen.
Die Praxis für ganzheitliche Schmerztherapie ist eine interdisziplinäre Facharztpraxis für Schmerztherapie. Prävention und Behandlung akuter und chronischer Schmerzzustände stehen im Vordergrund.
In der Praxis für Anästhesiologie, bestehend aus einem OP-Zentrum und einer Praxisklinik, werden Narkosen für Eingriffe u.a. aus den Bereichen Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie, Orthopädie, Gynäkologie und plastische Chirurgie durchgeführt.
Die Ausbildung wird paritätisch an beiden Standorten erfolgen. Dadurch besteht die Möglichkeit bereits in der Ausbildung ein ungewöhnlich breites Spektrum in den verschiedenen Bereichen kennenzulernen.
Ihre Aufgabenbereiche:
Patientenannahme/Terminkoordination und Verwaltung der digitalen Patientenakten
Assistenz bei Behandlungen, Narkosen und Untersuchungen
Vor- und Nachbereitung von Behandlungsräumen
Durchführung von Hygienemaßnahmen, Assistenz im Sterilisationsbereich
Abrechnungsvorbereitung, allgemeine Verwaltungsaufgaben
Ihr Profil:
– Sehr gute schulische Leistungen (Realschulabschluss und höherwertige Abschlüsse)
– Interesse an medizinischen Sachverhalten, Büro- und Verwaltungsarbeiten
– Sicheres, freundliches und patientenorientiertes Auftreten
– Gute EDV-Anwenderkenntnisse
– Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
– Teamfähigkeit und Kollegialität
Ihre Vorteile:
– Umfassende und qualifizierte dreijährige Fachausbildung in einer sicheren und zukunftsorientierten Branche
– Abwechslungsreiche Tätigkeiten durch die Kombination der Fachbereiche der Schmerztherapie und Anästhesiologie
– Gute Übernahmechancen nach erfolgreicher Ausbildung
– Geregelte Arbeitszeiten von montags bis freitags
– Freundliches und kollegiales Arbeitsklima
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per Mail an: Dr. Tobias Schmidt, info@schmerz.nrw
PAIN2.0 – Patientenorientiert. Abgestuft. Interdisziplinär. Netzwerk-Therapie.
Damit der Schmerz nicht chronisch wird!
Ein NEUES therapeutisches Angebot für Patienten und Patientinnen mit anhaltenden oder häufig wiederkehrenden Schmerzen.
Sie leiden seit einiger Zeit unter wiederkehrenden Schmerzen?
Sie fühlen sich im Alltag durch diese Schmerzen zunehmend beeinträchtigt?
Sie überlegen bereits, sich deshalb Hilfe oder eine ärztliche Untersuchung zu organisieren?
Oder Sie haben bereits ärztliche Hilfe aufgesucht, haben aber das Gefühl, dass Sie noch nicht ausreichend weit gekommen sind?
Dann möchten wir Sie einladen, sich bei uns über das Projekt PAIN2.0 zu informieren.
Was ist PAIN2.0?
Das Projekt PAIN2.0 ist ein großes, bundesweites Projekt, das durch den Innovationsfonds mit öffentlichen Geldern gefördert wird (01NVF20023, Fördersumme: ca. 5.600.000€). Die Laufzeit ist vom 1.04.2022 bis zum 31.03.2025.
PAIN2.0 ist ein Konsortialprojekt der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. in Zusammenarbeit mit der BARMER und wird mit verschiedenen Einrichtungen der Versorgung durchgeführt. Eine Begleitung und Untersuchung der Ergebnisse findet durch ein unabhängiges Evaluationsinstitut statt.
Was will PAIN2.0?
PAIN2.0 möchte durch ein zehnwöchiges, ambulantes Therapieprogramm die Versorgung von Erwachsenen mit wiederkehrenden Schmerzen und einem Risiko für eine mögliche Chronifizierung dieser Schmerzen verbessern.
An wen richtet sich das Projekt PAIN2.0?
PAIN2.0 richtet sich an Menschen mit wiederkehrenden Schmerzen von mehr als 6 Wochen oder häufig wiederkehrenden Schmerzen, wenn sie:
- mindestens 18 Jahre sind,
- sich in ihrer Lebensführung durch diese Schmerzen eingeschränkt fühlen und
- ggf. bereits erste Anzeichen auf Risikofaktoren (wie negative Stimmung oder ausgeprägte Sorgen vor der Zukunft) für eine Schmerzchronifizierung aufweisen.
Wenn diese Faktoren erfüllt sind, kann PAIN2.0 für Sie geeignet sein.
Was passiert im Projekt PAIN2.0?
Neben dem Erlernen von schmerzreduzierenden Strategien, dem Vermitteln von Wissen zu Schmerz und möglichen Risikofaktoren stehen aktive Übungen im Zentrum der Therapie. Die Therapie wird nach aktuellem wissenschaftlichen Kenntnisstand durch ein Team aus TherapeutInnen der Medizin, der Psychologie und der Physiotherapie in enger Zusammenarbeit durchgeführt.
Er wird vorrangig in einer Gruppe durchgeführt. Es werden ergänzend aber auch Einzeltherapien durch die drei Berufsgruppen angeboten. Das Besondere an diesem Ansatz ist die enge Zusammenarbeit der Behandelnden, die sich in regelmäßigen Besprechungen zum Fortschritt oder zu Anpassungen im Vorgehen gemeinsam einigen.
Wo erhalte ich weitere Informationen zu PAIN2.0?
Die Praxis für ganzheitliche Schmerztherapie am FranziskusCarré in Münster hat sich diesem Projekt angeschlossen. Wir unterstützen Sie dabei, besser mit Ihren gesundheitlichen Problemen umzugehen und ihre Lebensqualität zu steigern bzw. zu bewahren.
Sie haben Interesse an einer Teilnahme an PAIN2.0? Dann informieren Sie sich jetzt bei uns!
Multimodales Behandlungskonzept für Patienten der Barmer GEK
Als Barmer-Versicherter haben Sie die Möglichkeit an einem multimodalen Behandlungskonzept teilzunehmen. Dabei kommen verschiedene Therapiemöglichkeiten zum Einsatz (u.a. Akupunktur, Osteopathie, medikamentöse Therapie sowie aktivierende Verfahren wie Ernährungsberatung, Gymnastik, Biofeedback, Qi Gong und medizinische Trainingstherapie).
Das multimodale Therapiekonzept wird über mindestens 16 Wochen nebenberuflich durchgeführt und dient dem Erlernen neuer Handlungsstrategien zum Umgang mit den Beschwerden, der Aktivierung zur Eigeninitiative und der zukünftigen Vermeidung von beruflichen Ausfallzeiten.
Die Teilnahme an dem Projekt ist an verschiedene Voraussetzungen geknüpft. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem behandelnden Arzt.